Deschners Vermächtnis wirkt weiter: Die Deschner Edition

In der Rei­he Desch­ner-Edi­ti­on des Ali­bri-Ver­lags wer­den ver­grif­fe­ne bzw. nur noch anti­qua­risch lie­fer­ba­re Wer­ke des Autors mit gro­ßer Sorg­falt neu her­aus­ge­ge­ben: Auf Die Poli­tik der Päps­te (im 19. und 20. Jhrdt.) – 2013 – und Aber­mals kräh­te der Hahn – 2015 folg­te 2016 Desch­ners viel­be­ach­te­tes erzäh­le­ri­sches Früh­werk von 1956 und 1958: Die Nacht steht um mein Haus und Flo­renz ohne Son­ne sowie die unver­än­dert aktu­el­le Samm­lung Opus Dia­bo­li – Fünf­zehn unver­söhn­li­che Essays über die Arbeit im Wein­berg des Herrn.

Eben­falls im Rah­men der Desch­ner-Edi­ti­on wur­de 2018 der Band Was ich den­ke neu auf­ge­legt. Die­ses erst­mals in den 1990er Jah­ren erschie­ne­ne Werk wur­de durch wei­te­re Essays ergänzt. 2020 folg­te dann eine Neu­auf­la­ge von Desch­ners Kreuz mit der Kir­che. Die­ses Werk gehört zu den zu den gro­ßen his­to­risch ange­leg­ten kir­chen- und chris­ten­tums­kri­ti­schen Wer­ken von Karl­heinz Desch­ner. Das Buch behan­delt die christ­li­che Sexu­al­mo­ral, den per­ma­nen­ten Wider­spruch zwi­schen dem Ide­al der Aske­se und der Lebens­rea­li­tät sowohl des Kle­rus als auch der Gläu­bi­gen – und die Fol­gen, die sich dar­aus jahr­hun­der­te­lang für das gesell­schaft­li­che Leben und vor allem die Stel­lung der Frau­en ergab.

2024 erschien nun mit Die Land­schaft mei­nes Lebens ein Desch­ner ganz ande­rer Natur. In die­sem Buch ent­wirft Desch­ner die Bil­der der Land­schaft sei­nes Lebens in dem ihm eige­nen, wun­der­bar von Humor, Gal­lig­keit wie auch poli­ti­schen Anklän­gen durch­wo­be­nen, fein­sin­ni­gen Stil. Er beschreibt den Spechts­hardt (Spes­sart), Stei­ger­wald, Fran­ken­wald, das Fich­tel­ge­bir­ge, den Todes­strei­fen. Er schil­dert die grü­ne Gischt der Bäu­me, Moo­re, kochen­de Wol­ken­him­mel, Wie­sen­schnör­kel, rin­gel­nat­t­ri­ge Bäche, die Städt­chen mit ihren Sand­stein- und Fach­werk-Per­len, abge­le­ge­ne Bur­gen und Schlös­ser.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Bän­den und die Mög­lich­keit die Bücher zu erwer­ben gibt es auf der Web­site des Ali­bri Ver­lags unter www.alibri.de