In der Reihe Deschner-Edition des Alibri-Verlags werden vergriffene bzw. nur noch antiquarisch lieferbare Werke des Autors mit großer Sorgfalt neu herausgegeben: Auf Die Politik der Päpste (im 19. und 20. Jhrdt.) – 2013 – und Abermals krähte der Hahn – 2015 folgte 2016 Deschners vielbeachtetes erzählerisches Frühwerk von 1956 und 1958: Die Nacht steht um mein Haus und Florenz ohne Sonne sowie die unverändert aktuelle Sammlung Opus Diaboli – Fünfzehn unversöhnliche Essays über die Arbeit im Weinberg des Herrn.
Ebenfalls im Rahmen der Deschner-Edition wurde 2018 der Band Was ich denke neu aufgelegt. Dieses erstmals in den 1990er Jahren erschienene Werk wurde durch weitere Essays ergänzt. 2020 folgte dann eine Neuauflage von Deschners Kreuz mit der Kirche. Dieses Werk gehört zu den zu den großen historisch angelegten kirchen- und christentumskritischen Werken von Karlheinz Deschner. Das Buch behandelt die christliche Sexualmoral, den permanenten Widerspruch zwischen dem Ideal der Askese und der Lebensrealität sowohl des Klerus als auch der Gläubigen – und die Folgen, die sich daraus jahrhundertelang für das gesellschaftliche Leben und vor allem die Stellung der Frauen ergab.
2024 erschien nun mit Die Landschaft meines Lebens ein Deschner ganz anderer Natur. In diesem Buch entwirft Deschner die Bilder der Landschaft seines Lebens in dem ihm eigenen, wunderbar von Humor, Galligkeit wie auch politischen Anklängen durchwobenen, feinsinnigen Stil. Er beschreibt den Spechtshardt (Spessart), Steigerwald, Frankenwald, das Fichtelgebirge, den Todesstreifen. Er schildert die grüne Gischt der Bäume, Moore, kochende Wolkenhimmel, Wiesenschnörkel, ringelnattrige Bäche, die Städtchen mit ihren Sandstein- und Fachwerk-Perlen, abgelegene Burgen und Schlösser.
Weitere Informationen zu den einzelnen Bänden und die Möglichkeit die Bücher zu erwerben gibt es auf der Website des Alibri Verlags unter www.alibri.de